Naturschutz im Dorf
Eine Checkliste für Gemeinden
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
• | Ein Naturschutzleitbild erstellen und Naturschutzziele der Gemeinde festlegen. => mehr zum Thema Naturschutzleitbild => mehr zum Thema Zielartenkonzepte im Naturschutz |
• | Die Siedlungsentwicklung steuern, ein Ausufern der Siedlungsgrenzen verhindern und den Flächenverbrauch minimieren. => mehr zum Thema Flächenverbrauch |
• | Einen Mindestanteil an unverbauten Bodenflächen erhalten und für eine gute Durchgrünung im Siedlungsgebiet sorgen. => mehr zum Thema Öffentliche Grünflächen => mehr zum Thema Bäume in der Stadt |
• | Wertvolle Biotope unter Schutz stellen, örtliche Schutzgebiete ausweisen. => mehr zum Thema Schutzgebiete |
• | Ein Biotopverbundsystem schaffen und für Vernetzung zwischen wertvollen Lebensräumen sorgen. => mehr zum Thema Landschaftszerschneidung |
• | Mit Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungen, Exkursionen, Vorträge, Natur- erlebniswege, Folder) das Naturbewusstsein stärken. |
• | Alte Gebäude und Gebäudeteile (zB Holzstadel, Kleintierställe, Wasch- und Brunnenhäuser) erhalten. Sie bieten wertvolle Ritzen und Strukturen. | ||||
• | An neuen Gebäuden Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse anbringen. => mehr zum Thema Nisthilfen | ||||
• | Feldermausquartiere schützen und bei Renovierungen erhalten. Dachböden für Fledermäuse zugänglich machen. => mehr zum Thema Fledermausschutz | ||||
• | Gründächer verbessern das Kleinklima und fördern Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum. => mehr zum Thema Dachbegrünung | ||||
• | Fassaden mit Spalieren (Wein, Obst, Rosen) oder Kletter- und Schlingpflanzen (Hopfen, Geißblatt, Waldrebe) begrünen. => mehr zum Thema Fassaden begrünen | ||||
• | An großflächigen Glasfassaden (auch an Lärmschutzwänden, Fahrradständer oder Wartehäuschen) Schutzmaßnahmen gegen Vogelschlag treffen. => mehr zum Thema Vogelschlag | ||||
• | Befestigungs- und Versiegelungsgrad von Höfen möglichst gering halten bzw nur auf Fahrflächen beschränken. => mehr zum Thema Entsiegelung | ||||
• | Reparaturplätze, Misthaufen, Zapfstellen und Waschplätze abdichten, um Gewässerverunreinigungen zu verhindern. | ||||
• | Fallenwirkung von Lichtschächten und Kellereingängen durch Abdeckungen oder Ausstiegshilfen für Tiere entschärfen. | ||||
• | Grundstücksumgrenzungen aus Betonmauern und -sockeln sind für viele Tiere unüberwindliche Barrieren. Alternativ Trockensteinmauern, Staudensäume und Wildstrauchhecken einsetzen. => mehr zum Thema Trockenmauern und Steinhaufen => mehr zum Thema Gartenhecken | ||||
• | Stützmauern begrünen oder durch Böschungen, Trockenmauern und Steinkörbe ersetzen. | ||||
• | Grünflächen naturnah gestalten. => mehr zum Thema Öffentliche Grünflächen => mehr zum Thema Natur im Garten | ||||
• | Besonders bei öffentlichen Gebäuden, Schulen und Kirchen Rücksicht auf Naturschutz nehmen. Auch Sport- und Spielplätze naturnah gestalten.
|
• | Straßenränder naturnah pflegen, Dämme und Böschungen als Trockenstandorte nutzen. Keine Herbizide einsetzen. => mehr zum Thema Damm, Böschung und Wegrand => mehr zum Thema Straßenunterhalt ohne Gift |
• | Insektenfreundliche Straßenbeleuchtung verwenden. => mehr zum Thema Lichtverschmutzung |
• | Parkplätze und wenig befahrene Flächen statt asphaltieren mit wasserdurchlässigen Belägen (zB Rasengittersteine, Natursteinbeläge) versehen. => mehr zum Thema Entsiegelung => Leitfaden Naturnahe Anlage und Pflege von Parkplätzen (pdf 12.160 kb) |
• | Hohe Bordsteine als unüberwindbare Wanderhindernisse für kleinere Tiere vermeiden bzw durch abschnittsweises Absenken entschärfen. |
• | Fallenwirkung der Kanalisation durch Ausstiegshilfen, engmaschige Gitter oder einen engeren Strebenabstand bei den Abdeckungen der Abwasserschächte verringern. => Amphibien in Entwässerungsanlagen (karch) |
• | Amphibien- und Kleintierdurchlässe schaffen. Schutz von Amphibienzugstellen durch Krötenzäune. => mehr zum Thema Amphibienschutz an Straßen |
• | Zerschneidungseffekt durch Wildtierpassagen minimieren und Schutzmaßnahmen gegen Wildwechsel treffen. => mehr zum Thema Straßen und Wildtiere |
• | Bäume am Straßenrand und Alleen erhalten. => mehr zum Thema Bäume in der Stadt |
• | Einsatz von Streusalz möglichst begrenzen. => mehr zum Thema Streusalz |
• | Beeinträchtige Lebensräume renaturieren. => mehr zum Thema Renaturierung | ||||||
• | Weiterführung der extensiven Nutzung von Mager- und Streuwiesen sicherstellen. | ||||||
• | Hochstammobstwiesen erhalten bzw neu anlegen. => mehr zum Thema Streuobstwiesen | ||||||
• | Ackerwildkräuter schützen. | ||||||
• | Extensiv Saumbiotope fördern. | ||||||
• | Kopfbäume pflegen. | ||||||
• | Feldgehölze und Hecken erhalten. => mehr zum Thema Hecken und Feldgehölze | ||||||
• | Kleinstrukturen und Totholz fördern. Felsen, Radspurtümpel und Pfützen, Lesesteinhaufen, Trockensteinmauern oder Asthaufen sind wertvolle Strukturelemente. => mehr zum Thema Trockenmauern und Steinhaufen => mehr zum Thema Totholz | ||||||
• | Brach- und Ruderalflächen im Siedlungsgebiet und außerhalb des Siedlungsgebiets zulassen. => mehr zum Thema Ruderalflächen | ||||||
• | Abwechslungsreiche Waldränder erhalten und aufwerten. => mehr zum Thema Waldränder | ||||||
• | Bei Aufforstungen, Gehölzpflanzungen und Begrünungsmaßnahmen heimische und standort- gerechte Pflanzen einsetzten. => mehr zum Thema Allochthon - Autochthon => mehr zum Thema Heimische Gehölze | ||||||
• | Besonders im Wirtschaftswald eine standortgerechte Baumarten- zusammensetzung und eine natürliche Waldstruktur fördern. Spechtbäume erhalten. => mehr zum Thema Wald und Naturschutz | ||||||
• | Feuchtgebiete und Moore schützen. => mehr zum Thema Feuchtgebiete | ||||||
• | Straßen, Forst- und Güterwege sinnvoll planen, Zerschneidung von Lebensräumen minimieren und unerschlossene bzw wenig erschlossene Landschaften schützen. => mehr zum Thema Forst- und Güterwege | ||||||
• | Auf vogelsichere Strommasten achten - besonders gefährlich für Weißstörche und Greifvögel sind Mittelspannungsmasten, deren Stützisolatoren nach oben stehen bzw einen geringen Abstand zwischen Leitungen und Mast aufweisen. => mehr zum Thema Todesfalle Strommast | ||||||
• | Bei Eingriffen in die Landschaft naturnahe Bauweisen und ingenieurbiologische Befestigungsmethoden einsetzen. Auf eine naturnahe Geländegestaltung und eine standortgerechte Begrünung achten.
|
• | Fließgewässer naturnah pflegen. => mehr zum Thema naturnahe Gewässerpflege => mehr zum Thema Entwässerungsgräben |
• | Begradigte, verrohrte oder verbaute Fluss- bzw Bachläufe renaturieren. => mehr zum Thema Renaturierung von Fließgewässern |
• | Quellen nicht fassen oder abdecken. => mehr zum Thema Quellen |
• | Ufer durch Lebendverbauungen sichern. |
• | Tümpel und Teiche möglichst naturnah erhalten und pflegen. |
• | Neue Kleingewässer für Amphibien anlegen. => mehr zum Thema Amphibienlaichgewässer anlegen |
• | Vom Menschen ungestörte Uferabschnitte an Seen erhalten – Ruhezonen schaffen. |